Unser Naturgarten in der KiTa Sulzbachstraße – ein naturnaher Lernort
Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung und Naturnähe sind Themen, die in der heutigen Zeit für Viele immer wichtiger werden – auch für uns. Vor einiger Zeit entstand daraus bei Förderverein-Eltern die Idee mit den Kindern in der KiTa Sulzbachstraße einen Naturgarten entstehen zu lassen.
Was verstehen wir unter dem Naturgarten?
Unser Naturgarten ist für uns ein naturnaher Lernort, an dem wir gemeinsam mit den KiTa-Kindern und der KiTa, die Natur und das Wachstum von Pflanzen hautnah erlebbar machen. Mittlerweile besteht unser Naturgarten aus verschiedenen Bereichen im Außengelände der KiTa Sulzbachstraße.
Wir pflanzen unter Anderem unser eigenes Gemüse und Obst an, pflegen die Pflanzen und ernten gemeinsam das Gewachsene. So lernen wir, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie diese wachsen. Auf diese Weise kann unsere Wertschätzung für die Natur und frische Nahrung steigen und vielleicht begeistern wir den ein oder anderen Obst- und Gemüseverweigerer für die Leckereien, die wachsen.
Bei der Umsetzung unseres Naturgartens setzen wir uns unter anderem mit den Themen “Ökologisches Gärtnern” und “Biodiversität” auseinander. Wir fördern die biologische Vielfalt auf dem KiTa-Gelände und unterstützen beispielsweise die Lebensbedingungen von Insekten und Bienen. Damit können wir auch bei den KiTa-Kindern ein Bewusstsein für die biologische Vielfalt fördern und ihnen die Zusammenhänge näherbringen.
Bei der Auswahl der Pflanzen und der Materialien stimmen wir uns eng mit der KiTa ab, damit das, was geerntet wird, auch direkt auf die Teller kommt. Und auch über eine nachhaltige Bewässerung machen wir uns Gedanken.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Förderverein unterstützt durch den Naturgarten die Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), die auf die Entwicklung von Kompetenzen abzielt, die ein nachhaltiges Verhalten stärken und zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. BNE ist der Wertekern von Bildungsziel 4 der globalen Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen, die 2015 verabschiedet wurde. Auch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie betont die Förderung und Weiterentwicklung von BNE auf nationaler und auf internationaler Ebene. Mit dem Naturgarten existiert an der KiTa ein naturnaher Lernort, an dem Vieles hautnah erlebt, mitgestaltet und erlernt werden kann.
2023 – von der Idee zum Kompost in den Beeten
Im September 2023 hat sich eine Gruppe Eltern (ein bis zwei Vertreter je Kita-Gruppe) erstmalig getroffen und u.a. Ideen zusammengetragen, Prinzipien festgelegt und einen Zeitplan erarbeitet.
Im November 2023 haben wir zwei Beete auf dem KiTa-Gelände angelegt und Kompost darauf verteilt.

Fotos von unserer Kompost-Aktion 2023



2024 – das Jahr der Schnecken!
Im April 2024 haben wir die Beete bearbeitet und die ersten Pflanzen (z.B. Blaubeere, Jostabeere, Erdbeere, Kräuter) und Samen (Radieschen, Möhren) eingesetzt.
In dieser Saison drehte sich alles um Obst, Gemüse und Kräuter, die man für das Frühstück ernten kann. Das Dach des Tomatenbeetes im vorderen Teil der Außenfläche hat eine Dachrinne und ein Regenrohr bekommen.
im Mai Im kamen Gurken, Paprika und Tomaten in die Beete nachdem sie bei KiTa-Eltern zuhause vorgezogen wurden.
Und dann? Unser Naturgarten wurde ein tolles Fressen für Schnecken und weitere Liebhaber von Früchten, Samen und frischen Blättern. Unsere Aussaat wurde komplett weggefressen und auch die vorgezogenen Pflanzen hatten teilweise keine Chance. Die Tomaten im vorderen Beet konnten sich jedoch gut entwickeln und im August konnten die ersten Tomaten geerntet werden. Und auch einige Gurken konnten von den Kindern geerntet und gegessen werden.
Diese Erfahrungen unserer ersten Saison waren trotz der aufkommenden Frustrationen sehr wertvoll für unsere KiTa-Kinder. So ist die Wertschätzung für frisches Obst und Gemüse gestiegen und die Kinder konnten live miterleben, wieviel Arbeit dahintersteckt. Und wir haben auch von einigen Kindern gehört “Ich habe zum ersten mal xy gegessen. Und das war wirklich lecker!” 🙂
Fotos vom Sommer 2024






Winterfit-Aktion im Herbst 2024
Im November 2024 hat sich das Naturgartenteam in der KiTa Sulzbachstraße getroffen und den Naturgarten Winterfit gemacht. Dabei wurden zudem zwei Apfelbäume gepflanzt.
Die Beete wurden teilweise vom schweren Laub befreit und einjährige Pflanzen wurden entfernt bzw. zum Mulchen in den Beeten liegen gelassen.
Darüber hinaus haben wir einen Kompost aufgestellt, der seit dem voll im Einsatz ist.
Für das nächste Jahr wurdengemeinsam mit der Kita-Leitung weitere kleine Projekte im Naturgarten geplant.

Fotos von der Winterfit Aktion 2024


verschiedene Aktionen im Frühjahr 2025
Neben der bestehenden Holzhütte hat die Stadt Düsseldorf im Frühjahr 2025 einen Schuppen für die Materialien für den Naturgarten aufgestellt. Darüber haben wir uns sehr gefreut und können nun unsere Gartengeräte und sonstiges Material trocken und sicher lagern.
Im Mai hat sich das Naturgarten-Team nach der Winterpause zu einer Frühjahrs-Aktion getroffen und verschiedene Projekte umgesetzt:
Das Dach der blauen Fahrzeuggarage wurde mit Insektenfreundlichen Pflanzen (z.B. Wildblüten), Holzstemmen mit Löchern auf der Längsseite, einer Hecke aus Totwurzeln und einem Sandarium bestückt um die Biodiversität in unserem Naturgarten zu fördern. So können u.a. die Sandbienen und Insekten hier einen Unterschlupf finden.
Es wurde eine Kräuterspirale aufgestellt, die gemeinsam mit einer Gruppe Smarty-Kindern einige Tage später bepflanzt wurde.
In einem überdachten Beet wurden Tomaten- und Minigurkenpflanzen eingesetzt, die zuvor bei KiTa-Eltern vorgezogen worden waren.
Im hinteren Beet wurden Himbeerpflanzen eingesetzt und das Beet von Unkraut und Laub befreit.
Die beiden Apfelbäume wurden beschnitten, damit diese sich gut in die Höhe entwickeln können.
Das von der Stadt Düsseldorf geförderte Hochbeet wurde aufgestellt und mit Erde befüllt.
Mit einer Gruppe Kinder wurden Insektenhotels gebastelt und aufgehängt. Zudem können wir beobachten wie unser Kompost durch das Küchenpersonal und die KiTa-Gruppen befüllt wird.
Das neue Hochbeet wird demnächst mit weiteren Pflanzen bestückt und man kann bereits erste Früchte (z.B. Johannisbeeren, Erdbeeren) in den verschiedenen Beeten sehen.
Wir sind schon gespannt, wann die Insekten und Bienen ihre neuen Unterschlupfmöglichkeiten beziehen und durch die bunten Wildblumen auf der Fahrzeuggarage schwirren. Darüber hinaus freuen wir uns schon auf die stolzen Kinder nach der Ernte und die Berichte der Eltern, was ihre Kinder über den Naturgarten zuhause erzählt haben.
Fotos von Mai 2025










Gemeinsames Ackern kann ein echtes Abenteuer sein und jede Menge Spass, neue Kontakte und Teamgeist mit sich bringen. Ihr möchtet aktiv mitmachen oder uns finanziell unterstützen? Dann meldet euch gerne beim Förderverein!